Obwohl durch Verletzungspech nicht alle angestrebten Ziel erreicht werden, können sich die Erfolge der Leichtathletik-Abteilung des MTV 1881 Ingolstadt auch im Jahr 2019 sehen lassen. Der MTV Ingolstadt stellt sich als leistungsstärkster Verein der Region dar, der sowohl im Konzert der großen finanzstarken Leichtathletikgemeinschaften in Bayern als auch auf nationaler und internationaler Ebene vertreten ist. Wie in den Jahren zuvor geht der größte Teil der Platzierungen in der deutschen Bestenliste vor allen anderen Vereinen im Kreis Oberbayern Nord an die Leichtathleten des MTV Ingolstadt. Die Vielseitigkeit der MTV-Leichtathletik zeigt sich im breiten Spektrum der Erfolge von der lokalen über die nationale bis zur internationalen Ebene, die sowohl den Sprint, die Läufe und den Technikbereich inclusive Zehnkampf einschließen. So gibt es bei Deutschen Titelkämpfen Edelmetall bei den Aktiven, in der Jugend und bei den Senioren, die dazu mehrfach EM- und WM-Gold holen
Auch als Ausrichter der Deutschen Crosslauf-Meisterschaften mit weit über 1000 Teilnehmern im Kurs um den „Hetschenweiher“ im Hindenburgpark heimst der MTV Ingolstadt deutschlandweit größtes Lob ein. Hinzu kamen weitere Veranstaltungen, wie das national etablierte MTV-Meet IN mit zwei deutschen Jahresbestleistungen bis zu Sportfesten und Laufveranstaltungen für die regionale und lokale Sportszene.
Ohne das Engagement des Hauptsponsors AUDI AG wäre es aber finanziell nicht möglich, Leichtathletik in der Spitze zu betreiben, wie es beim MTV Ingolstadt der Fall ist. Das Gleiche gilt für die Firma Herrnbräu und die Unterstützung durch den Hauptverein. Kostenintensive Fahrten und Übernachtungen bei Meisterschaften, sei es auf Landes- oder Bundesebene, das Hallentraining im Winter in München und Fürth sowie die Trainingslager im In- und Ausland wären nicht zu finanzieren. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Helfer aus der Abteilung und dem Hauptverein, die die MTV-Leichtathletik zuverlässig bei der Ausrichtung der Wettkämpfe in Ingolstadt unterstützen. Ohne die zusätzlichen Einnahmen aus den eigenen Veranstaltungen wäre Leistungssport auf dem hohen Niveau, wie er in der MTV-Leichtathletik betrieben wird, nicht durchführbar. Ein Dank gilt ebenso dem Sportamt mit seinem Leiter Martin Diepold für die sehr konstruktive Mitarbeit bei allen Belangen der Leichtathletik in Ingolstadt.
Eine sehr große Beeinträchtigung stellen jedoch weiterhin die im Winterhalbjahr katastrophalen Trainingsbedingungen in Ingolstadt dar, die mit Spitzensport nur dank der engagierten Arbeit der Trainerinnen und Trainer zu tun haben. Erschwerend kommen die seit August 2019 laufenden Bauarbeiten im MTV-Stadion dazu. Die nötige Bahnsanierung wurde nicht wie vorgesehen im Oktober fertiggestellt, sondern bis ins Frühjahr aufgeschoben, was die durch das Fehlen einer geeigneten Halle schon dramatische Situation in den Wintermonaten nochmals verschärft. Zusätzliche Fahrten nach München und Fürth oder Ausweichen in die Ingolstädter Stadien der DJK und des TSV Nord werden so nötig.
Mona Mayer erreicht bei den U20-Europameisterschaften in Boras (Schweden) über 400 Meter das Halbfinale, muss dort aber verletzt aufgeben und auch auf den Einsatz in der Staffel verzichten. Im bayerischen Aufgebot beim U18-Länderkampf in Brixen, dem größten europäischen Vergleichskampf dieser Altersklasse, startet Susanne Göbel über 400 Meter Hürden und belegt dort Platz vier. Fabian Schäffler läuft beim ARGE-ALP Cup für das bayerische Team 400 Meter Hürden.
Bei den Senioren-Weltmeisterschaften in der Halle in Torun (Polen) glänzt Albert Walter als Titelträger über 800 Meter (M75) und mit weiteren Medaillen. Gerlinde Kolesa (W65) steht im deutschen Cross-Team, das Gold holt. Bei der Senioren-EM in Venedig gehen gleich drei Titel an Gerlinde Kolesa 800 und 1500 Meter sowie Crosslauf (Teamwertung), Albert Walter holt dazu einstellige Platzierungen. Allrounder Karsten Stammen (M35) wird WM-Vierter im Fünfkampf (Halle).
Bei den süddeutschen Meisterschaften gewinnt Georg Harpf (M14) Bronze mit Kugel und Diskus. Leon Windpassinger wird beim U16-Länderkampf Bayern-Hessen-Württemberg über 300 Meter Hürden eingesetzt.
Insgesamt schaffen mehr als 30 MTV-Athletinnen und Athleten bei bayerischen Meisterschaften den Sprung aufs Treppchen oder erreichen bei nationalen oder internationalen Meisterschaften eine Finalplatzierung. Die Erfolge sind in folgenden Tabellen gegliedert nach Männer/Frauen, Junioren U23; Jugend U20-U16 und Senioren aufgelistet.
Die Erfolge sind in folgender Tabelle aufgelistet.p> WM = Weltmeisterschaften
Aktivenklasse (Männer und Frauen) |
||
Bayer, Maximilian |
European Games (Team) DLV 110 m Hürden DLV 60 m Hürden (Halle) BLV 4 x 100 m |
3. Platz 3. Platz 5. Platz 3. Platz |
Marko, Manuel |
DLV Hoch DLV Hoch (Halle) BLV Hoch (Halle) BLV Hoch |
4. Platz 8. Platz 1. Platz 2. Platz |
Saur, Mario |
DLV Zehnkampf |
5. Platz |
Werdecker, Samuel |
DLV 400 m BLV 400 m (Halle) BLV 4 x 400 m Mixed Halle BLV 4 x 100 m |
12. Platz 1. Platz 1. Platz 3. Platz |
Stier, Martin |
DLV Halbmarathon Mannsch. BLV 3000 m Hindernis |
10. Platz 3. Platz |
Glockshuber, Bastian |
DLV Halbmarathon Mannsch. |
10. Platz |
Weigl, Sebastian |
DLV Halbmarathon Mannsch. |
10. Platz |
Willett, Dorina |
BLV Stabhoch (Halle) BLV Stabhoch |
1. Platz 2. Platz |
Mayer, Mona |
BLV 400 m (Halle) BLV 4 x 400 m Mixed Halle |
1. Platz 1. Platz |
Borris, Stefanie |
BLV Marathon |
1. Platz |
Schäffler, Fabian |
BLV 400 m Hürden BLV 4 x 400 m Mixed Halle BLV 4 x 100 m |
2. Platz 1. Platz 3. Platz |
Göbel, Susanne |
BLV 4 x 400 m Mixed Halle |
1. Platz |
Middelhoff, Heiko |
BLV Halbmarathon Mannsch. |
2. Platz |
Madalinski, Tim |
BLV Halbmarathon Mannsch. |
2. Platz |
Friedrich, Danilo |
BLV Halbmarathon Mannsch. |
2. Platz |
Fischer, Maximilian |
BLV 4 x 100 m |
3. Platz |
Junioren U23 |
||
Werdecker, Samuel |
BLV 400 m |
1. Platz |
Böttcher, Laura |
BLV 3 x 800 m |
1. Platz |
Mayer, Mona |
BLV 3 x 800 m |
1. Platz |
Nixdorf, Sofie |
BLV 3 x 800 m |
1. Platz |
Jugend U20 – U16 |
||
Mayer, Mona |
EM 400 m U20 DLV 400 m Halle U20 DLV 4 x 400 m U20 BLV 200 m Halle U20 BLV 4 x 200 m Halle U20 BLV 4 x 400 m U20 |
Halbfinale 1. Platz 2. Platz 1. Platz 1. Platz 1. Platz |
Borris, Johanna |
DLV 2000 m Hindernis U20 BLV 3000 m Halle U20 BLV 3000 m U20 BLV 3 x 800 m U20 |
8. Platz 2. Platz 2. Platz 1. Platz |
Göbel, Susanne |
DLV 400 m Hürden U18 DLV 4 x 400 m U20 BLV 400 m Halle U20 BLV 400 M Hürden U18 BLV 4 x 400 m U20 BLV 3 x 800 m U20 |
10. Platz 2. Platz 1. Platz 3. Platz 1. Platz 1. Platz |
Böttcher Laura |
DLV 4 x 400 m U20 BLV 4 x 200 m Halle U20 BLV 4 x 400 m U20 |
2. Platz 1. Platz 1. Platz |
Harpf, Georg |
SLV Kugel M14 SLV Diskus M14 BLV Kugel M14 |
3. Platz 3. Platz 1. Platz |
Graßl, Daniel |
BLV 400 m Halle U18 |
1. Platz |
Burghardt, Lina Marie |
BLV Hoch W14 |
2. Platz |
Windpassinger, Leon |
BLV Hoch Halle U16 |
2. Platz |
Hedrich, Marie |
BLV 800 m U20 |
3. Platz |
Fischer , Maximilian |
BLV 100 m U20 |
3. Platz |
Göbel, Kathrin |
BLV 4 x 200 m Halle U20 |
1. Platz |
Kaufmann, Theresa |
BLV 3 x 800 m U18 |
3. Platz |
Falkenberg, Klara |
BLV 3 x 800 m U18 |
3. Platz |
Herle, Clelia |
BLV 3 x 800 m U18 |
3. Platz |
Senioren |
||
Walter, Albert |
WM 800 m Halle M75 WM 1500 m Halle M75 WM Cross M75 WM Cross Team EM Cross M75 EM 800 m M75 EM 1500 m M75 DLV 800 m M80 DLV 1500 m M80 DLV Cross M80 BLV 800 m M80 BLV 1500 m M80 BLV Cross M80 |
1. Platz 2. Platz 2. Platz 2. Platz 6. Platz 8. Platz 9. Platz 1. Platz 1. Platz 1. Platz 1. Platz 1. Platz 1. Platz |
Kolesa, Gerlinde |
WM Cross Team WM 800 m Halle W60 WM 1500 m Halle W60 WM Cross W60 EM 800 m W65 EM 1500 m W65 EM Cross W65 EM Cross Team DLV 800 M W65 DLV 1500 m W65 DLV Cross W65 BLV 800 m W65 BLV 1500 m W65 BLV Cross W65 |
1. Platz 6. Platz 7. Platz 9. Platz 1. Platz 1. Platz 4. Platz 1. Platz 1. Platz 1. Platz 1. Platz 1. Platz 1. Platz 1. Platz |
Stammen, Karsten |
WM Fünfkampf Halle M35 DLV Fünfkampf M35 |
4. Platz 2. Platz |
Borris, Stefanie |
DLV Cross W50 DLV 10 Km W50 DLV Halbmarathon W50 BLV Marathon W50 BLV Cross W50 |
2. Platz 4. Platz 5. Platz 1. Platz 2. Platz |
Middelhoff Heiko |
DLV Cross M35 DLV Berglauf M35 DLV Cross Mannsch. BLV Halbmarathon M35 BLV Cross M35 BLV Cross Mannsch. BLV Halbmarathon Mannsch. |
4. Platz 4. Platz 3. Platz 1. Platz 2. Platz 1. Platz 2. Platz |
Mayer, Ruth |
DLV 200 m Halle W50 BLV 200 m W50 BLV 400 m W50 |
4. Platz 1. Platz 1. Platz |
Kerner, Christian |
DLV Cross M45 |
11. Platz |
Friedrich, Danilo |
DLV Cross Mannsch. BLV Cross Mannsch. BLV Halbmarathon Mannsch. |
3. Platz 1. Platz 2. Platz |
Mittag, Thomas |
DLV Cross Mannsch. BLV Cross Mannsch. |
3. Platz 1. Platz |
Draxler, Manfred |
BLV Marathon M55 |
2. Platz |
Madalinski, Tim |
BLV Halbmarathon Mannsch. |
2. Platz |
Südbayerische Hallen-Meistertitel gehen an Dorina Willett (Stabhochsprung Frauen), Aaron Willett (60 Meter Hürden Männer), Manuel Marko (Hochsprung Männer), Mona Mayer (60 Meter U20), Susanne Göbel (400 Meter U20), Leon Windpassinger (Hochsprung M15) und Lina Marie Burghardt (Hochsprung W14). Die Bezirkstitel auf oberbayerischer Ebene holen: Mona Mayer (100 Meter Frauen), Georg Harpf (Kugelstoßen M14), Felix Adam (800 m M12), Gerlinde Kolesa (Cross W65), Thomas Mittag (Cross M35) und Albert Walter (Cross M80).
Zweite Plätze bei süd- und oberbayerischen Titelkämpfen erringen Samuel Werdecker (200 Meter Männer Halle), Kathrin Göbel (Diskus Frauen), Laura Böttcher (400 Meter Halle U20), Georg Harpf (Kugelstoßen Halle M14), Lina Marie Burghardt (Hoch W13), Denis Mietzsch (Cross M45) und die 4 x 200 Meter-Staffel U16 mit Leonhard Kraus, Felix King, Daniel Kerner und Leon Windpassinger.
Bronzemedaillen gehen auf das Konto von: Heiko Middelhoff (Cross Langstrecke Männer), Marie Hedrich (400 Meter Halle U20), Carolin Fischer (400 Meter Halle U18), Leon Windpassinger (300 Meter Hürden M15), Georg Harpf (Diskus M14), Nele Hollasch (Cross W13) und Iris Bischoff (Cross W55).
Bei Laufwettbewerben im Raum Ingolstadt heimst die MTV-Läufergruppe zahlreiche Erfolge ein. Beim Ingolstädter Halbmarathon landen Sebastian Weigl und Sebastian Muck auf den Plätzen 7 und 10. Johanna Borris gewinnt vor Rebecca Gollwitzer die Jugendwertung, das Männerteam landet auf Platz 2 der Mannschaftswertung. Beim Sport-IN-Laufcup, der größten Laufserie in der Region stellt der MTV Ingolstadt fünf Einzelseiger in der Jahreswertung: Iris Bischoff (W55), Stefanie Borris (W50), Rebecca Gollwitzer (U20), Christian Kerner (M45) und Felix Adam (U14).
Zur Wahl „Ingolstädter Sportler(in) des Jahres der IZ“ sind zahlreiche Mitglieder der MTV-Leichtathletik-Abteilung nominiert: Maximilian Bayer, Manuel Marko, Gerlinde Kolesa, und Mona Mayer als Einzelsportler sowie als Mannschaft die U20-Staffeln der weiblichen Jugend. Trotz Konkurrenz auch aus dem Profibereich ist der MTV Ingolstadt dank seiner Leichtathleten der Verein mit den meisten Nominierungen. Die U20-Leichtathletinnen werden sogar zu Ingolstadts „Jugendmannschaft des Jahres“ gewählt.
Die Leichtathletik-Abteilung des MTV Ingolstadt zeigt sich auch 2019 wie in den Jahren zuvor als vorbildlicher Ausrichter zahlreicher eigener Veranstaltungen.
Der Höhepunkt sind am 9. März, die Deutschen Meisterschaften im Crosslauf für alle Altersklassen. Unter der Leitung von Miriam Kleinhans und Martin Weinberger sorgen mehr als hundert Helfer für einen reibungslosen, von allen Seiten gelobten Ablauf der Veranstaltung; nach über einem Jahr Vorlauf eine gelungene Werbung für den MTV und die Stadt Ingolstadt.
Knapp 550 laufbegeisterten Sportler nehmen am 6. April die Runden um den Baggersee beim „Schanzer Seelauf“ des MTV Ingolstadt in Angriff, dem stimmungsvollsten Rennen der Sport-IN-Laufcup-Serie. Durch das neue Zeitmesssystem entstehen dem Veranstalter zwar zusätzliche Kosten, dafür gibt es genauere Zeiten und weniger organisatorischen Aufwand.
Beim Ingolstädter Halbmarathon am 04. Mai sind mehr als 50 ehrenamtlichen Helfer des MTV, der als Mitausrichter fungiert, bei regnerischem, kühlem Wetter im Einsatz. Läufer und Läuferinnen des MTV sind wegen der Terminkollision mit den nationalen Titelkämpfen nur vereinzelt zu sehen, Ausnahme sind die Jugendklassen.
Beim Mini Meet-IN am 1. Mai holt die MTV-Schülerabteilung wie letztes Jahr über hundert der jüngsten Leichtathleten aus der Region zu einem Mannschaftswettkampf ins MTV-Stadion.
Zwei deutsche Jahresbestleistungen durch Bo Kanda Lita Baehre (Bayer Leverkusen) im Stabhochsprung und Lokalmatador Maximilian Bayer über 110 Meter Hürden bekommen die 800 Zuschauer beim MTV Meet-IN am 2.6. zu sehen. Die Freude über den gestiegenen Zuschauerzuspruch wird durch eine im Vergleich zu den Vorjahren geringere Teilnehmerzahl getrübt, obwohl neben Athleten aus dem ganzen Bundesgebiet auch internationale Sportler am Start sind.
Beim Ingolstädter Firmenlauf am 6. Juni sind zahlreiche fleißige Hände quer durch alle Gruppen der MTV-Leichtathleten dabei.
Der Reisberglauf mit etwa dreihundert Startern wird am 22. September zum Abschluss der Laufcup-Serie bei bestem Wetter von den MTV-Leichtathleten organisiert.
Zum Ausklang der Wettkampf-Saison findet am 5. Oktober das Wurf Meet-IN im MTV-Stadion statt. Wegen der Bahnsanierung kann der Speerwurf nicht angeboten werden, dazu sorgen Regen und kalte Temperaturen für eine sehr überschaubare Teilnehmerzahl.
Mit acht Veranstaltungen ist die Leichtathletik-Abteilung des MTV Ingolstadt der fleißigste Ausrichter von Leichtathletik-Veranstaltungen in der Region. Abteilungsleiter Martin Weinberger ist als EDV-Spezialist bei internationalen Wettkämpfen sowie deutschen und bayerischen Meisterschaften gefragt.
Das erfolgreiche Jahr 2019 der Leichtathletik-Abteilung schließt sich sportlich und organisatorisch nahtlos an die Vorjahre an.
In der Abteilungsführung ergeben sich für 2020 einige Einschnitte. Miriam Kleinhans übernimmt die Abteilungsführung von Martin Weinberger, der zusammen mit Karl Eberle als Stellvertreter agieren wird. Reinhard Köchl, der als Vizepräsident zum BLV gewechselt ist, zieht sich als Trainer und Funktionär aus der Abteilungsführung zurück, ebenso seine Ehefrau Barabra Köchl. Ruth Mayer, die beim BLV eine hauptamtliche Trainerstelle in München übernimmt, beendet nach drei Jahren ihre Tätigkeit beim MTV Ingolstadt. Die von ihr betreuten Mona Mayer, Samuel Werdecker, der sein Studium in Ingolstadt beendet, und Fabian Schäffler wechseln zur LG Telis Finanz Regensburg, die 2023 mit einer neuen Leichtathletik-Halle aufwarten kann. Dorina Willett geht nach ihrem Master-Abschluss mit Ehemann Aaron berufsbedingt nach Baden-Württemberg zurück. Maximilian Bayer beendet nach drei erfolgreichen Jahren im MTV-Trikot seine Leistungssportkarriere.
Als Neuzugang im Trainerbereich übernimmt Franziska Halbritter, selbst erfolgreiche Siebenkämpferin beim MTV Ingolstadt und beim TSV Schleißheim, die Jugend U14. Die Jugendlichen U16 werden in die Gruppen von Karl Eberle, Uwe Zill, Tim Madalinski und Vincent Igl integriert. Die Zusammenarbeit mit dem Nachwuchs der DJK Ingolstadt im Laufbereich soll durch Trainerin Birgit Nixdorf weiter intensiviert werden, was auch Startgemeinschaften in den Jugendklassen einschließen wird.
Zwei hochkarätige Neuzugänge in der Laufgruppe von Roland Balzer stehen bisher fest: Laufcup-Gesamtsieger Johannes Stahr (Life-Park Max Ingolstadt) und der 18 Jahre alte Justus Kaufmann (LAZ Puma Rhein-Sieg), Zweitbester seines Jahrgangs bei den deutschen Hallen- und den deutschen Crossmeisterschaften. Dazu kommt mit Sprinter Tim Wermuth (TG Kitzingen) ein Finalist über 100 Meter bei den bayerischen Jugendmeisterschaften. Sehr positiv ist die Verdoppelung der Anzahl der Nachwuchskaderathleten zu sehen. Susanne Göbel, Daniel Kerner, Georg Harpf, Lina Marie Burghardt und Felix Adam werden auf bayerischer Verbandsebene besonders gefördert, dazu schaffen Nele Hollasch und Julian Burghardt den Sprung in den Förderkader.
Im Jubiläumsjahr 2020 – die Leichtathletik-Abteilung des MTV Ingolstadt wird 100 Jahre alt – sind diverse Veranstaltungen geplant. Am 19. und 20. Juni ist ein Doppel-Event vorgesehen: Am Freitag das MTV Meet-IN mit einem hochklassigen Stabhochsprung-Wettkampf, am Samstag die bayerischen Meisterschaften im Blockwettkampf (Jugend U16). Anschließend soll mit allen Freunden und Gönnern der Leichtathletik gefeiert werden.
Seelauf, Reisberglauf, Mini- und Wurf-Meet-IN werden weitergeführt, dazu kommt das Engagement beim Sport-IN Halbmarathon und dem Firmenlauf.
Ein Riesenproblem bleiben die Trainingsbedingungen im Winterhalbjahr. So fehlen im Wintertraining dringende Hallenkapazitäten, an eine Ingolstädter Leichtathletik-Halle, wie sie jetzt in Regensburg gebaut wird, oder auch nur an einen überdachten Sprintschlauch zum Training mit Spikes wird trotz der Erfolge der heimischen Athleten nicht zu denken sein. Folge sind wieder aufwändige Fahrten nach Fürth bzw. München, wo die Hallen- gebühren bis auf 20 Euro pro Athlet und Trainingseinheit gestiegen sind, um wenigstens etwas Chancengleichheit für die anstehende Hallensaison garantieren zu können. Wegen der 2023 anstehenden Eröffnung der Leichtathletikhalle in Regensburg wird es noch schwerer werden, eigene Talente im Erwachsenenbereich in Ingolstadt zu halten.
Die für den Herbst 2019 angekündigte Renovierung der Bahn des MTV-Stadions, wo der Kunststoffbelag von mehreren Absenkungen betroffen ist, verzögert sich wahrscheinlich bis April 2020. So werden die schon schlechten Trainingsmöglichkeiten im Winterhalbjahr noch weiter eingeschränkt. Adäquate Lagerungsmöglichkeiten für die Hoch- und Stabhochsprunganlagen fehlen weiterhin.
Die Erfolge des MTV Ingolstadt setzten sich auch im Leichtathletikjahr 2018 fort. Der MTV Ingolstadt stellt sich als leistungsstarker Verein dar, der sowohl im Konzert der großen finanzstarken Leichtathletikgemeinschaften in Bayern als auch auf nationaler und internationaler Ebene vertreten ist. Das Konzept, den eigenen Nachwuchs auf einer breiten Basis auszubilden und zum Leistungstraining heranzuführen, zeigte auch 2018 seine Wirkung. Zusammen mit Neuzugängen, die aus sportlichen, beruflichen oder Studiengründen nach Ingolstadt gezogen waren, gelang es schlagkräftige Teams an den Start zu bringen.
Wie in den Jahren zuvor geht der größte Teil der Platzierungen in der deutschen Bestenliste vor allen anderen Vereinen im Kreis Oberbayern Nord an die Leichtathleten des MTV Ingolstadt. Die Vielseitigkeit der MTV-Leichtathletik zeigt sich vor allem in dem breiten Spektrum der Erfolge von der lokalen über die nationale bis zur internationalen Ebene, die sich nicht nur auf eine Disziplinengruppe beschränkt, sondern alle Aspekte der Leichtathletik umfasst. Beispielhaft seien hier U18-EM-Starterin Mona Mayer (400 Meter), Hürdenläufer Maximilian Bayer mit zwei DM-Medaillen und die international erfolgreiche Seniorensportlerin Gerlinde Kolesa (Langstrecke) erwähnt.
Nach einem Jahr 2018 ohne Großveranstaltung steht 2019 als Herausforderung die Ausrichtung der deutschen Crosslauf-Meisterschaften im Hindenburgpark auf der Agenda. Hier werden rund 1500 Teilnehmer und die entsprechende Zahl an Zuschauern, Journalisten und Betreuern erwartet.
Ohne das Engagement des Hauptsponsors AUDI AG wäre es schon finanziell nicht möglich, Leichtathletik als Hochleistungssport zu betreiben. Das Gleiche gilt für die Firma Herrnbräu und die Unterstützung durch den Hauptverein. Man denke nur an kostenintensive Fahrten und Übernachtungen bei Meisterschaften, sei es auf Landes- oder Bundesebene, an das Hallentraining im Winter in München und Fürth sowie die Trainingslager im In- und Ausland. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Helfer aus der Abteilung und dem Hauptverein, die die MTV-Leichtathletik zuverlässig bei der Ausrichtung der Wettkämpfe in Ingolstadt unterstützen. Ohne die zusätzlichen Einnahmen aus den eigenen Veranstaltungen wäre Spitzensport auf dem hohen Niveau, wie er in der MTV-Leichtathletik betrieben wird, nicht durchführbar. Ein Dank gilt ebenso Sportamtsleiter Martin Diepold, der immer ein offenes Ohr für die Belange der Leichtathletik hat.
Eine sehr große Beeinträchtigung stellen jedoch weiterhin die im Winterhalbjahr katastrophalen Trainingsbedingungen in Ingolstadt dar, die vielleicht für einen eingeschränkten Breitensportbetrieb taugen, mit Spitzensport aber nur dank der engagierten Arbeit der Trainerinnen und Trainer zu tun haben. So steht den Ingolstädter Spitzenathleten für ihre fünf bis sieben wöchentlichen Trainingseinheiten nur am Montag und Freitag eine für spezifisches Training eigentlich ungeeignete Schulturnhalle zur Verfügung. Der Rest muss auch bei Minustemperaturen im Freien absolviert werden. So wird es zunehmend schwieriger, die Talente nach dem Abitur an die „Sportstadt“ Ingolstadt als Studien- und Trainingsort zu binden.
Sofie Nixdorf und Samuel Werdecker stehen beide im siegreichen bayerischen Team beim Arge-Alp-Länderkampf in Bregenz (Österreich).
Gerlinde Kolesa ist bei den Senioren-Weltmeisterschaften in Malaga (Spanien) im erfolgreichen Crosslauf-Team des DLV und holt drei weitere Spitzenplätze.
Bei den deutschen Meisterschaften (U23) kommt Samuel Werdecker im 400 Meter-Finale auf Rang sechs ins Ziel.
Bei den süddeutschen Meisterschaften (U18) in der Halle holt Mona Mayer über 200 Meter den Titel. Über 60 Meter wird sie wie Susanne Göbel über 800 Meter Sechste. Im Freien landet Daniel Graßl über 400 Meter auf dem zweiten Platz. Göbel (300 Meter Hürden) und Simon Batz (Weitsprung) belegen die Ränge sechs und acht. Daniel Kerner (U16) wird beim Länderkampf Bayern-Hessen-Württemberg über 300 Meter eingesetzt.
Die Titel bei den Männern gehen an Maximilian Bayer (60 Meter Hürden Halle) und Mario Saur (400 Meter Hürden und Zehnkampf). Bei den U23-Titelkämpfen siegen Sofie Nixdorf und Samuel Werdecker über 800 bzw. 400 Meter.
Die bayerischen Jugendtitel holen Lisa Basener (Crosslauf U20), Mona Mayer (200 Meter und 400 Meter U18 Halle), Susanne Göbel (800 Meter U18 Halle) sowie die Staffeln über 4 x 200 Meter (U20) mit Lena Kain, Kathrin Göbel, Mona Mayer und Sofie Nixdorf, über 4 x 400 Meter (U20) mit Kain, Nixdorf, Mayer und Marie Hedrich, über 3 x 800 Meter (U20) mit Basener, Hedrich und Nixdorf und über 3 x 800 Meter (U18) mit Laura Böttcher, Susanne Göbel und Mayer.
Die Titel bei den Senioren gehen an Gerlinde Kolesa (800 Meter, 1500 Meter), Martina Jotz (Speerwurf), Iris Bischoff (Straßenlauf) Albert Walter (800 Meter, 1500 Meter, Crosslauf), Klaus Winkler (800 Meter), Miguel Lenz (Halbmarathon) sowie das Halbmarathon-Team (Heiko Middelhoff, Danilo Friedrich, Miguel Lenz).
Insgesamt schaffen mehr als 30 MTV-Athletinnen und Athleten bei bayerischen Meisterschaften den Sprung aufs Treppchen oder erreichen bei nationalen oder internationalen Meisterschaften eine Finalplatzierung.
Die Erfolge sind in folgender Tabelle aufgelistet. WM = Weltmeisterschaften EM = Europameisterschaften DLV = Deutsche Meisterschaften (bis Platz 12) SLV = Süddeutsche Meisterschaften (bis Platz 6) BLV = Bayerische Meisterschaften (bis Platz 3)
Mayer, Mona | EM 400 m U18 DLV 200 m U18 DLV 400 m U18 SLV 200 m (Halle) U18 SLV 60 m (Halle) U20 BLV 200 m (Halle) U18 BLV 400 m (Halle) U18 BLV 4 x 200 m (Halle) U20 BLV 4 x 400 m U20 BLV 3 x 800 m U18 |
7. Platz 2. Platz 2. Platz 1. Platz 6. Platz 1. Platz 1. Platz 1. Platz 1. Platz 1. Platz |
Basener, Lisa | EM Berglauf U20 Mannsch. DLV Cross U20 DLV 1500 m U20 BLV Cross U20 BLV 3 x 800 m U20 BLV 1500 m U23 BLV 1500 m (Halle) U20 BLV 2000 m Hindernis U20 |
8. Platz 6. Platz 9. Platz 1. Platz 1. Platz 2. Platz 3. Platz 3. Platz |
Kolesa, Gerlinde | WM Cross Mannsch. Senioren WM 800 m W60 WM 1500 m W60 WM 4 x 400 m W60 WM Cross W60 DLV 800 m (Halle) W60 DLV 800 m W60 DLV 1500 m W60 DLV 3000 m (Halle) W60 DLV Cross W60 BLV 800 m W60 BLV 1500 W60 BLV Cross W60 |
1. Platz 4. Platz 4. Platz 4. Platz 7. Platz 1. Platz 1. Platz 2. Platz 2. Platz 3. Platz 1. Platz 1. Platz 2. Platz |
Bayer, Maximilian | DLV 60 m Hürden (Halle) DLV 110 m Hürden BLV 60 m Hürden (Halle) |
2. Platz 3. Platz 1. Platz |
Saur, Mario | DLV Zehnkampf SLV 400 m Hürden BLV Zehnkampf BLV 400 m Hürden BLV 4 x 400 m |
4. Platz 2. Platz 1. Platz 1. Platz 2. Platz |
Marko, Manuel | DLV Hoch SLV Hoch |
9. Platz 1. Platz |
Werdecker, Samuel | DLV 400 m U23 SLV 400 m BLV 400 m U23 BLV 400 m (Halle) BLV 4 x 400 m |
6. Platz 5. Platz 1. Platz 2. Platz 2. Platz |
Walter, Albert | DLV Cross M75 DLV 800 m (Halle) M75 DLV 800 m M75 DLV 1500 m M75 DLV 3000 m (Halle) M75 BLV 800 m M75 BLV 1500 m M75 BLV Cross M75 |
1. Platz 1. Platz 1. Platz 1. Platz 2. Platz 1. Platz 1. Platz 1. Platz |
Stammen , Karsten | DLV Fünfkampf M35 DLV 110 M Hürden M35 |
1. Platz 3. Platz |
Mietzsch, Denis | DLV Berglauf M45 | 4. Platz |
Winkler, Klaus | DLV 1500 m M60 DLV 800 m (Halle) M60 DLV 800 m M60 BLV 800 m M60 BLV 1500 m M60 |
4. Platz 5. Platz 8. Platz 1. Platz 2. Platz |
Friedrich, Danilo | DLV Marathon M35 BLV Halbmarathon Mannsch. BLV Halbmarathon Mannsch. Sen. BLV 5000 m M35 BLV Marathon M35 |
8. Platz 2. Platz 1. Platz 2. Platz 3. Platz |
Stier, Martin | SLV 3000 m Hindernis BLV Halbmarathon Mannsch. BLV Straßenlauf Mannsch. BLV Halbmarathon M30 |
6. Platz 2. Platz 3. Platz 3. Platz |
Graßl, Daniel | SLV 400 m U18 BLV 400 m (Halle) U18 |
4. Platz 2. Platz |
Göbel Susanne | SLV 800 m (Halle) U18 SLV 400 m Hürden U18 BLV 800 m (Halle) BLV 400 m Hürden U18 BLV 800 m U18 BLV 3 x 800 m U18 |
6. Platz 6. Platz 1. Platz 2. Platz 2. Platz 1. Platz |
Jotz, Martina | BLV Speer BLV Speer W40 |
2. Platz 1. Platz |
Nixdorf, Sofie | BLV 800 m U23 BLV 4 x 200 m (Halle) U20 BLV 4 x 400 m U20 BLV 3 x 800 m U20 BLV 400 m U23 BLV 800 m U20 |
1. Platz 1. Platz 1. Platz 1. Platz 3. Platz 3. Platz |
Böttcher, Laura | BLV 3 x 800 m U18 BLV 400 m Hürden U18 |
1. Platz 3. Platz |
Kain, Lena | BLV 4 x 200 m (Halle) U20 BLV 4 x 400 m U20 |
1. Platz 1. Platz |
Hedrich, Marie | BLV 4 x 400 m U20 BLV 3 x 800 m U20 |
1. Platz 1. Platz |
Göbel, Kathrin | BLV 4 x 200 m (Halle) U20 | 1. Platz |
Schmieder, Viktor | BLV 4 x 400 m | 2. Platz |
Riegelsberger Fabian | BLV 4 x 400 m | 2. Platz |
Middelhoff, Heiko | BLV Halbmarathon Mannsch. BLV Straßenlauf Mannsch. BLV Halbmarathon Mannsch. Sen. BLV Straßenlauf Mannsch. Sen. BLV Halbmarathon M35 |
2. Platz 3. Platz 1. Platz 2. Platz 3. Platz |
Weigl, Sebastian | BLV Straßenlauf Mannsch. | 3. Platz |
Lenz, Miguel | BLV Halbmarathon M45 BLV Marathon M45 BLV Halbmarathon Mannsch. Sen. BLV Straßenlauf Mannsch. Sen. BLV Straßenlauf M45 |
1. Platz 1. Platz 1. Platz 2. Platz 3. Platz |
Bischoff, Iris | BLV Straßenlauf W55 BLV Halbmarathon W55 |
1. Platz 2. Platz |
Rupp, Leon | BLV 3000 m (Halle) U20 | 2. Platz |
King, Moritz | BLV 1500 m (Halle) U18 | 3. Platz |
Mayer, Ruth | BLV 200 m W45 | 2. Platz |
Dean, Michael | BLV Straßenlauf Mannsch. Sen. | 2. Platz |
Bei Laufwettbewerben im Raum Ingolstadt heimst die MTV-Läufergruppe zahlreiche Erfolge ein. Beim Ingolstädter Halbmarathon kommen fünf MTV-Läufer unter die ersten Zehn, Miguel Lenz gewinnt die Männer M45, dazu gibt es Platz zwei in der Mannschaftswertung. Iris Bischoff, Manfred Draxler, Miguel Lenz und Benjamin Ziegaus gewinnen die Gesamtwertung ihrer Altersklasse beim Sport-IN-Laufcup. Das MTV-Lauf-Team ist bei Straßen und Crossläufen deutschlandweit vertreten.
Zur Wahl „Ingolstädter Sportler(in) des Jahres der IZ“ sind zahlreiche Mitglieder der MTV-Leichtathletik-Abteilung nominiert: Maximilian Bayer, Gerlinde Kolesa, Alica Schmidt und Mona Mayer als Einzelsportler sowie als Mannschaft die 4 x 400 m-Staffel der weiblichen Jugend. Trotz Konkurrenz auch aus dem Profibereich ist der MTV Ingolstadt dank seiner Leichtathleten der Verein mit den meisten Nominierungen, die Jugendstaffel und Alica Schmidt belegen bei der Abstimmung den zweiten Platz.
Die Leichtathletik-Abteilung des MTV Ingolstadt zeigt sich auch 2018 wie in den Jahren zuvor als Ausrichter zahlreicher eigener Veranstaltungen voll auf der Höhe.
Über 600 laufbegeisterten Sportler nehmen am 14. April die Runden um den Baggersee beim „Schanzer Seelauf“ des MTV Ingolstadt in Angriff, dem stimmungsvollsten Rennen der Sport-IN-Laufcup-Serie.
Beim Ingolstädter Halbmarathon am 28. April glänzt nicht nur die MTV-Laufgruppe auf der Strecke, auch die mehr als 50 ehrenamtlichen Helfer des MTV, der als Mitausrichter fungiert, sind voll bei der Sache.
Beim Mini Meet-IN am 1. Mai holt die MTV-Schülerabteilung über hundert der jüngsten Leichtathleten aus der Region zu einem Mannschaftswettkampf ins MTV-Stadion: Teilnehmerrekord!
Beim Ingolstädter Firmenlauf am 7. Juni sind zahlreiche Helfer der MTV-Leichtathleten dabei.
Internationale Klasse bekommen die 700 Zuschauer beim MTV Meet-IN am 29.6. zu sehen. Rund 250 Sportler zeigen vor allem beim Stabhochsprung und auf den Sprint- und Mittelstrecken beeindruckende Leistungen. Einige der Athleten, die Im MTV-Stadion antreten, sind auch im August bei der EM in Berlin zu sehen.
Der Reisberglauf mit über dreihundert Startern wird am 23. September zum Abschluss der Laufcup-Serie zum dritten Mal in Folge von den MTV-Leichtathleten organisiert.
Zum Ausklang der Wettkampf-Saison findet am 6. Oktober das Wurf Meet-IN im MTV-Stadion statt.
Mit fünf eigenen Sportfesten, der Mitausrichtung des Ingolstädter Halbmarathons und des Firmenlaufs ist die Leichtathletik-Abteilung des MTV Ingolstadt der fleißigste Ausrichter von Leichtathletik-Veranstaltungen in der Region. Abteilungsleiter Martin Weinberger ist als EDV-Spezialist bei internationalen Wettkämpfen sowie deutschen und bayerischen Meisterschaften gefragt.
Das erfolgreiche Jahr 2018 der Leichtathletik-Abteilung schließt sich sportlich und organisatorisch nahtlos an die Vorjahre an. Auch auf Verbandsebene werden zukünftig Funktionäre des MTV Ingolstadt aktiv sein: Reinhard Köchl wurde zum Vizepräsidenten des Bayerischen Leichtathletik-Verbandes gewählt, Miriam Kleinhans ist neue Jugendwettkampfwartin des BLV und Ruth Mayer neue Lehrwartin des BLV-Bezirks Oberbayern. Die BLV-Stützpunktarbeit in Ingolstadt wird durch die MTV-Trainer Reinhard Köchl (BLV-Trainer Langsprint), Ruth Mayer (BLV-Trainerin Sprint) und Birgit Nixdorf (Lauf) weitergeführt.
Die Neuzugänge des Vorjahres Hochspringer Manuel Marko und Viertelmeiler Samuel Werdecker haben die Erwartungen mehr als erfüllt. Zur Saison 2019 werden die Lauftalente Lisa Basener (zur LG Telis Finanz Regensburg) und Fabian Riegelsberger (zum SV Werder Bremen) aus Studiengründen leider den MTV Ingolstadt verlassen. Als Neuzugänge stehen bisher Stabhochspringerin Dorina Baiker (LG Staufen) und Langsprinter Fabian Schäffler (LG Aichach/Rehling) fest. Der aus den USA stammende Hürdensprinter Aaron Willett ist ebenfalls ab Januar für den MTV Ingolstadt startberechtigt. Sprinterin Sophia Eberle kehrt nach drei Jahren vom LT DSHS Köln zurück. Stephanie Borris (TSV Lenting) und Thomas Mittag (TSV Jetzendorf) wechseln in die starke Laufgruppe der Senioren.
Den Sprung in den Bundeskader des Deutschen Leichtathletikverbandes DLV hat Mona Mayer geschafft. Susanne Göbel und Daniel Graßl wurden in den Sprint-Kader auf bayerischer Ebene berufen.
Auch im Jahr 2019 sind diverse Veranstaltungen geplant. Seelauf, Halbmarathon, Reisberglauf, Mini- und Wurf-Meet-IN sollen weitergeführt werden, dazu das MTV Meet-IN mit Stabhochsprung der Spitzenklasse als renommiertestes Leichtathletik-Meeting der Region. Der Höhepunkt des Ingolstädter Leichtathletik-Jahres 2019 sind die Deutschen Meisterschaften im Crosslauf. Auf der bewährten Strecke im Hindenburgpark rund um den Hetschenweiher werden am 9. März rund 1500 Teilnehmer erwartet.
Ein Riesenproblem bleiben die Trainingsbedingungen im Winterhalbjahr in Ingolstadt. So fehlen im Wintertraining dringende Hallenkapazitäten, an eine Ingolstädter Leichtathletik-Halle, wie sie jetzt in Regensburg gebaut wird, oder auch nur an einen überdachten Sprintschlauch zum Training mit Spikes wird trotz der Erfolge der heimischen Athleten nicht zu denken sein. Folge sind wieder aufwändige Fahrten nach Fürth bzw. München, wo die Hallen- gebühren auf 20 Euro pro Athlet und Trainingseinheit gestiegen sind, um wenigstens etwas Chancengleichheit für die anstehende Hallensaison garantieren zu können.
Positiv zu sehen ist die für das Jahr 2019 angekündigte Renovierung des MTV-Stadions, in dem der Kunststoffbelag von mehreren Absenkungen betroffen ist. In diesem Rahmen könnten Lagerungsmöglichkeiten für die Hoch- und Stabhochsprunganlagen geschaffen werden.
Auch im Leichtathletikjahr 2017 stellt sich der MTV Ingolstadt als leistungsstarker Verein dar, der sowohl im Konzert der großen finanzstarken Leichtathletikgemeinschaften in Bayern als auch auf nationaler und internationaler Ebene erfolgreich mitmischt. Das Konzept, den eigenen Nachwuchs auf einer breiten Basis auszubilden und zum Leistungstraining heranzuführen, führte wieder zu großen Erfolgen. Wie im letzten Jahr haben sich weitere leistungsstarke Athletinnen und Athleten der Leichtathletikabteilung des MTV angeschlossen. Die Neuzugänge führen zwar in den Trainingsgruppen zu einer größeren Heterogenität, bringen aber in der Regel einen weiteren Motivationsschub. Erfolge vor allem in Staffeln und Teamwettbewerben bleiben hier nicht aus.
Wie in den Jahren zuvor geht der größte Teil der Platzierungen in der deutschen Bestenliste vor allen anderen Vereinen im Kreis Oberbayern Nord an die Leichtathleten des MTV Ingolstadt. Die Vielseitigkeit der MTV-Leichtathletik zeigt sich vor allem in dem breiten Spektrum der Erfolge von der regionalen bis zur internationalen Ebene, das sich nicht nur auf eine Disziplinengruppe beschränkt, sondern alle Aspekte der Leichtathletik umfasst. Mit Hürdensprinter Maximilian Bayer (Hallen-EM), Langsprinterin Alica Schmidt (EM U20) und Bergläufer Denis Mietzsch (WM-Senioren) war der MTV Ingolstadt sowohl in der Aktivenklasse als auch beim Nachwuchs und den Senioren bei hochkarätigen internationalen Meisterschaften vertreten.
Bei den Veranstaltungen 2017 sind zweifellos die vom MTV Ingolstadt ausgerichteten süddeutschen Meisterschaften der Junioren U23 und der Jugend U16 herauszuheben. Zwei Tage lang kümmerten sich rund hundert Mitglieder der Abteilung um mehr als 1200 Teilnehmer.
Ohne die Zusammenarbeit mit dem Hauptsponsor AUDI AG wäre es schon finanziell nicht möglich, Leichtathletik als Hochleistungssport zu betreiben. Man denke nur an kostenintensive Fahrten und Übernachtungen bei Meisterschaften, sei es auf Landes- oder Bundesebene, an das Hallentraining im Winter in München und Fürth sowie die Trainingslagern im In- und Ausland. Ein weiterer Dank gilt den zahlreichen Helfern aus der Abteilung und dem Hauptverein sowie der Firma Herrnbräu, die die MTV-Leichtathletik zuverlässig bei der Ausrichtung der Wettkämpfe in Ingolstadt unterstützen. Ohne die zusätzlichen Einnahmen aus den eigenen Veranstaltungen wäre Spitzensport auf dem hohen Niveau, wie er in der MTV-Leichtathletik betrieben wird, unmöglich.
Eine sehr große Beeinträchtigung stellen jedoch die im Winterhalbjahr katastrophalen Trainingsbedingungen in Ingolstadt dar, die vielleicht für einen eingeschränkten Breitensportbetrieb taugen, mit Spitzensport aber nur dank der engagierten Arbeit der Trainerinnen und Trainer zu tun haben. So wird es zunehmend schwieriger, die Talente nach dem Abitur an Ingolstadt als Studien- und Trainingsort zu binden.
Internationale Ebene
Maximilian Bayer startet über 60 m Hürden bei den Halleneuropameisterschaften in Belgrad. Im Lauf der Saison wird er zu zahlreichen internationalen Meetings eingeladen und ist dort bei Live-Übertragungen im Fernsehen zu sehen.
Alica Schmidt gewinnt bei den U20-Europameisterschaften in Grosetto mit dem DLV-Team über 4 x 400 Meter die Silbermedaille. Tim Madalinski startet für die Bundeswehr bei den Weltmeisterschaften in Ungarn im Crosslauf. Lisa Basener steht im DLV-Aufgebot beim Berglauf Youthcup (U18) in Gagliano del Capo. Sie und Mona Mayer werden in die bayerische Auswahl für den U18-Länderkampf Brixia 2017 der Alpenländer in Brixen berufen.
Denis Mietzsch erobert bei der Berglauf-WM der Senioren in der Slowakei mit dem deutschen Team Silber in der Mannschaftswertung.
Nationale Ebene
Männer
Maximilian Bayer gewinnt bei den deutschen Hallenmeisterschaften Bronze über 60 Meter Hürden, im Freien schrammt er als Vierter knapp an einer Medaille vorbei.
Jugend
Bei Deutschen Jugendmeisterschaften sind die MTV-Leichtathleten äußerst erfolgreich vertreten. Alica Schmidt (400 m U20) holt im Freien Silber und in der Halle Bronze über ihre Paradestrecke. Zusammen mit Mona Mayer, Sofie Nixdorf, Sophie Eckl und Lisa Basener gewinnt sie über 4 x400 Meter ebenfalls DM-Silber. Mona Mayer erreicht als U18-Jugendliche in der Halle das U20-Finale über 400 Meter. Im Freien wird sie über 400 Meter (U18) Vierte und über 200 Meter (U18) Sechste. Lisa Basener (U18) erreicht über 1500 Meter Hindernis und 3000 Meter mit den Rängen sechs und neun einstellige Platzierungen. Luis Windpassinger (U20) sprintet in der Halle über 60 Meter bis ins Halbfinale. Jenny Birzl kann sich sowohl in der Halle als auch im Freien für die U20-DM im Hochsprung qualifizieren und kommt auf die Plätze dreizehn und zwölf. Helen Linke, Sophie Eckl, Sofie Nixdorf und Kathrin Göbel werden über 4 x200 Meter (Halle) Zweite ihres Vorlaufs, verpassen aber den Sprung in den Endlauf. Die beiden MTV-Starter bei der DM U16 Susanne Göbel (300 m Hürden) und Daniel Graßl (300 m) erreichen ihre Finals und belegen dort Rang sieben. Sie starten außerdem für Bayern beim U16-Länderkampf gegen Baden-Württemberg und Hessen.
Lisa Basener wird süddeutsche U18-Meisterin über 1500 Meter Hindernis, Susanne Göbel süddeutsche Vizemeisterin (U16) über 800 Meter. Dazu belegen Jenny Birzl (Hoch U23) und Daniel Graßl (300 m U16) vierte Plätze.
Senioren
Mit fünf DM-Titeln präsentieren sich die Senioren des MTV Ingolstadt einmal mehr als eine Klasse für sich. Gerlinde Kolesa (1500 m, 10 000 m W60), und Albert Walter (800 m und 3000 m Halle sowie Crosslauf M75) holen jeweils Gold. Dazu kommen weitere Medaillen wiederum für Gerlinde Kolesa (800 m Halle und Freiluft, 3000 m Halle) und Albert Walter (Straßenlauf 10 km)
Bayerische Ebene
Mit mehr als einem Dutzend Landestiteln quer durch alle Altersklassen und Disziplinen festigt die MTV-Leichtathletik-Abteilung ihre Stellung als einer der führenden bayerischen Vereine.
Der Titel bei den Frauen geht an Alica Schmidt (400 m Halle).
In der Jugend werden bayerische Meister: Die Staffeln der weiblichen Jugend über 4 x 200 Meter (U20 Halle), 4 x 400 Meter (U20) und 3 x 800 Meter (U18). Einzeltitel holen die U18-Starterinnen Mona Mayer (400 m Halle und Freiluft, 200 m), Lisa Basener (1500 m Halle und 3000 m) sowie Susanne Göbel (U16)über 300 m Hürden. Die Senioren zeigen auch auf Landesebene mit zahlreichen Goldmedaillen ihr Potential: Gerlinde Kolesa (Cross, 800 m, 1500 m W60), Albert Walter (10 000m, Cross M75) und Jean-Jacques Faurie (800 m, 1500 m M50) sind die Titelträger.
Insgesamt schaffen knapp 20 MTV-Athletinnen und Athleten bei bayerischen Meisterschaften den Sprung aufs Treppchen oder erreichen bei nationalen oder internationalen Meisterschaften eine Finalplatzierung.
Die Erfolge sind in folgender Tabelle aufgelistet.
WM = Weltmeisterschaften
EM = Europameisterschaften
DLV = Deutsche Meisterschaften
SLV = Süddeutsche Meisterschaften
BLV = Bayerische Meisterschaften
Bayer, Maximilian | EM 60 m Hürden (Halle) DLV 60 m Hürden (Halle) DLV 110 m Hürden |
13. Platz 3. Platz 4. Platz |
Schmidt, Alica | EM 4×400 m U20 DLV 400 m U20 DLV 400 m (Halle) U20 DLV 4×400 m U20 BLV 400 m (Halle) BLV 400 m (Halle) U20 BLV 4×200 m (Halle) U20 BLV 4×400 m U20 |
2. Platz 2. Platz 3. Platz 2. Platz 1. Platz 2. Platz 1. Platz 1. Platz |
Mietzsch,Denis | WM Berglauf Team Senioren M45 WM Berglauf M45 DLV 50 km M45 |
2. Platz 11. Platz 4. Platz |
Kolesa, Gerlinde | DLV 10 000 m W60 DLV 1500 m W60 DLV 800 m W60 DLV 800 m (Halle) W60 DLV 3000 m (Halle) W60 DLV 10 km W60 DLV Cross W60 BLV 800 m W60 BLV 1500 W60 BLV Cross W60 BLV 10 km W60 |
1. Platz 1. Platz 2. Platz 2. Platz 2. Platz 4. Platz 4. Platz 1. Platz 1. Platz 1. Platz 2. Platz |
Walter, Albert | DLV Cross M75 DLV 800 m (Halle) M75 DLV 3000 m (Halle) M75 DLV 10 km M75 BLV 10 000 m M75 BLV Cross M75 |
1. Platz 1. Platz 1. Platz 3. Platz 1. Platz 1. Platz |
Mayer, Mona | DLV 4×400 m U20 DLV 400 m U18 DLV 200 m U18 DLV 400 m (Halle) U20 BLV 400 m (Halle) U18 BLV 400 m U18 BLV 200 m U18 BLV 4×200 m (Halle) U20 BLV 4×400 m U20 BLV 3×800 m U18 BLV 200 m (Halle) U18 |
2. Platz 4. Platz 6. Platz 8. Platz 1. Platz 1. Platz 1. Platz 1. Platz 1. Platz 1. Platz 2. Platz |
Basener, Lisa | DLV 4×400 m U20 DLV 1500 m Hindernis U18 DLV 3000 m U18 SLV 1500 m Hindernis U18 BLV 3000 m U18 BLV 1500 m (Halle) U18 BLV 3×800 m U18 BLV Cross U18 BLV 800 m (Halle) U18 |
2. Platz 6. Platz 9. Platz 1. Platz 1. Platz 1. Platz 1. Platz 2. Platz 3. Platz |
Nixdorf, Sofie | DLV 4×400 m U20 BLV 4×200 m (Halle) U20 BLV 4×400 m U20 BLV 800 m (Halle) U20 BLV 1500 m (Halle) U20 |
2. Platz 1. Platz 1. Platz 2. Platz 3. Platz |
Eckl, Sophie | DLV 4×400 m U20 BLV 4×200 m (Halle) U20 BLV 4×400 m U20 |
2. Platz 1. Platz 1. Platz |
Göbel Susanne | DLV 300 m Hürden U16 SLV 800 m U16 BLV 300 m Hürden U16 BLV 3×800 m U18 BLV 300 m U16 |
7. Platz 2. Platz 1. Platz 1. Platz 3. Platz |
Draxler, Manfred | DLV Marathon M55 BLV 5000 m M55 |
6. Platz 3. Platz |
Friedrich, Danilo | DLV Marathon M35 BLV Cross Mannschaft M35-M45 |
6. Platz 2. Platz |
Lenz, Miguel | DLV Halbmarathon M45 BLV Cross M45 BLV Cross Mannschaft M35-M45 |
7. Platz 2. Platz 2. Platz |
Graßl, Daniel | DLV 300 m U16 SLV 300 m U16 |
7. Platz 4. Platz |
Birzl, Jenny | SLV Hoch U23 BLV Hochsprung (Halle) BLV Hochsprung (Halle) U20 BLV Hochsprung U23 BLV Hochsprung U20 |
4. Platz 2. Platz 2. Platz 2. Platz 3. Platz |
Saur, Mario | SLV 3000 m Hindernis BLV 3000 m Hindernis |
5. Platz 3. Platz |
Stier, Martin | SLV 3000 m Hindernis | 6. Platz |
King, Moritz | SLV 3000 m U16 BLV 3×1000 m U16 |
7. Platz 3. Platz |
Faurie Jean-Jacques | BLV 800 m M50 BLV 1500 m M50 |
1. Platz 1. Platz |
Dean, Michael | BLV Cross Mannschaft M35-M45 | 2. Platz |
Horak, Dario | BLV 3×1000 m U16 | 3. Platz |
Kerner, Daniel | BLV 3×1000 m U16 | 3. Platz |
Regionale Erfolge
Bei südbayerischen und oberbayerischen Meisterschaften sind MTV-Athleten Stammgäste auf dem Siegerpodest.
Südbayerische Hallen-Meistertitel gehen an Jenny Birzl (Hoch U20), die 4x 200 m-Staffel der Frauen (Schmidt, Nixdorf, Mayer, Eckl), Alica Schmidt (200 m U20), Mona Mayer (200 m U18).
Auf oberbayerischer Ebene holen Titel: Sofie Nixdorf (Cross U20), Miguel Lenz (Cross M45), Albert Walter (Cross M75), Fabian Riegelsberger (800 m), Martina Jotz (Speer), Leon Windpassinger (Hoch M13), Mona Mayer (200 m U18) und Daniel Graßl (300 m und Block Wurf U16).
Zweite Plätze bei süd- und oberbayerischen Titelkämpfen erringen: Jenny Birzl (Hoch U20 und Frauen Halle), Fabian Riegelsberger (400 m U20), Daniel Graßl (100 m U16), Daniel Kerner (Weit U16), Leon Rupp (3000 m U18), Susanne Göbel (300 m U16), Mona Mayer (100 m U18), Kathrin Göbel (Diskus U18), Shivani Feifel (Hammer U18), Antonia Ostermann (Cross), Marlies Hofmann (Cross W30), Danilo Friedrich (Cross M35), Mona Mayer (200 m Halle U20), Alica Schmidt (200 m Halle), Luis Windpassinger (200 m Halle)und die beiden 4×200 m-Staffeln der U18 (Czerny, Böttcher, K. Göbel, Hedrich sowie Thees, Rupp, Fischer, King).
Bronzemedaillen gehen auf das Konto von: Luis Windpassinger (60 m Halle), Kathrin Göbel (100 m U20), Sophie Eckl (400 m U20), Michaela Hagl (Diskus), Moritz King (3000 m U18, 800 m Halle und Cross U16), Maximilian Fischer (100 m U18), Thomas Huber (Cross M35), Susanne Göbel (800 m Halle U18), Leon Rupp (800 m Halle U18), Felix Kraus (Block S/S M13) und Georg Harpf (Block W M12) sowie die U14-Mannschaft (Kraus, Windpassinger, Schöneboom, Harpf, Szobries).
Bei den Kreismeisterschaften gewinnen die MTV-Schüler U16/U14/U12 mehr als 40 (!) Medaillen.
Bei Laufwettbewerben im Raum Ingolstadt heimst die MTV-Läufergruppe zahlreiche Erfolge ein. Beim Ingolstädter Halbmarathon kommt Hagen Brosius als Dritter und schnellster Ingolstädter ins Ziel, mit Tim Madalinski, Martin Stier, Danilo Friedrich und Benjamin Ziegaus gab es dazu Platz zwei in der Mannschaftswertung. Antonia Ostermann (Frauen) und Marlies Hofmann gewinnen ihre Altersklassenwertungen beim Sport-IN-Laufcup. Das MTV-Lauf-Team ist bei allen deutschen Straßenlauf- und Crosslauf-Meisterschaften vertreten.
Zur Wahl „Ingolstädter Sportler(in) des Jahres der IZ“ sind in fünf Kategorien Mitglieder der MTV-Leichtathletik-Abteilung nominiert: Gerlinde Kolesa, Albert Walter und Alica Schmidt als Einzelsportler sowie als Mannschaften die 4×400 m-Staffel der Männer und das Bayerncup-Team weibliche Jugend, das wie Alica Schmidt in der Endabrechnung den zweiten Platz belegt. Trotz Konkurrenz auch aus dem Profibereich ist der MTV Ingolstadt dank seiner Leichtathleten der Verein mit den meisten Nominierungen.
Die Leichtathletik-Abteilung des MTV Ingolstadt zeigt sich auch 2017 wie in den Jahren zuvor als Ausrichter zahlreicher eigener Veranstaltungen voll auf der Höhe.
Über 600 laufbegeisterten Sportler nehmen am 1. April die Runden um den Baggersee beim „Schanzer Seelauf“ des MTV Ingolstadt in Angriff, dem stimmungsvollsten Rennen der SPORT IN Laufcup Serie.
Beim Ingolstädter Halbmarathon am 29. April glänzt nicht nur die MTV-Laufgruppe auf der Strecke, auch die mehr als 50 ehrenamtlichen Helfer des MTV, der als Mitausrichter fungiert, sind voll bei der Sache.
Mit dem Mini Meet-IN holt die MTV-Schülerabteilung am 1. Mai knapp hundert der jüngsten Leichtathleten aus der Region zu einem Mannschaftswettkampf ins MTV-Stadion.
Internationale Klasse bekommen die rund 1000 Zuschauer beim MTV Meet-IN am 17.6. zu sehen. Rund 300 Sportler aus dem ganzen Bundesgebiet, aus Neuseeland, Slowenien und Österreich zeigen vor allem beim Stabhochsprung, den erstmals ein Athlet aus Finnland gewinnt, und auf den Sprint- und Mittelstrecken beeindruckende Leistungen.
Beim ersten Ingolstädter Firmenlauf am 6. Juli sind zahlreiche Helfer der MTV-Leichtathleten dabei.
Mit den süddeutschen Meisterschaften U23 und U16 am 29./30. Juli richtet der MTV Ingolstadt eine hochkarätige Meisterschaft mit rund 1200 Sportlern im MTV-Stadion aus. Nach fast einem Jahr Vorbereitung sorgen mehr als 100 Helfer aus der Leichtathletik-Abteilung für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung, die von allen Seiten gelobt wird. Einziger negativer Punkt ist der teilweise schlechte Zustand der Laufbahn.
Der Reisberglauf mit über dreihundert Startern wird am 24. September zum Abschluss der Laufcup-Serie zum zweiten Mal von den MTV-Leichtathleten durchgeführt.
Zum Ausklang der Stadion-Saison findet am 7. Oktober das Wurf Meet-IN im MTV-Stadion statt.
Am 18. November geht das Cross Meet-IN/Bayerisches Cross-Festival mit weit über 200 Teilnehmern aus 50 Vereinen auf dem bewährten Kurs im Hindenburgpark über die Bühne.
Mit sieben eigenen Sportfesten, der Mitausrichtung des Ingolstädter Halbmarathons und des Firmenlaufs hat die Anzahl der MTV-Veranstaltungen einen Stand erreicht, der den ehrenamtlichen Funktionären und Helfern ein hohes Maß an Engagement abverlangt.
Das erfolgreiche Jahr 2017 der Leichtathletik-Abteilung schließt sich sportlich und organisatorisch nahtlos an die Vorjahre an. Der ab Herbst 2016 beim MTV Ingolstadt etablierte BLV-Stützpunkt für Langsprint/Lauf wird sehr gut angenommen. Die weitere Stützpunktarbeit in Ingolstadt wird ab September 2017 durch die MTV-Trainer Reinhard Köchl (BLV-Trainer Langsprint) und Ruth Mayer (Sprint) durchgeführt.
Dem Abgang von Alica Schmidt, die nach bestandenem Abitur ihren Lebensmittelpunkt nach Potsdam verlegen wird, steht eine Reihe von Neuzugängen gegenüber. So wird sich Hochspringer Manuel Marko (Würzburg), dessen Bestleistung bei 2,10 Metern liegt, den MTV-Leichtathleten anschließen. Er tritt eine Stelle bei der Polizei in Ingolstadt an. Von der LAG Mittlere Isar kommt der bayerische Vizemeister über 400 Meter (U20) Samuel Werdecker, der sein Studium in Ingolstadt begonnen hat. Lena Kain (LAZ Inn), eine der besten bayerischen Nachwuchssprinterinnen, wird die Jugendstaffeln verstärken. Vom Lokalrivalen DJK Ingolstadt schließen sich einige Nachwuchsathletinnen dem MTV Ingolstadt an, die leistungsstärkste darunter ist Johanna Borris, die sich 2017 bei der U18-DM über 1500 Meter Hindernis im Vorderfeld klassieren konnte.
Neben Maximilian Bayer ist im Jahr 2018 auch Mona Mayer (Sprint) im Bundeskader. Für den Landeskader auf bayerischer Ebene wurden Lisa Basener (Lauf), Jenny Birzl (Hochsprung), Susanne Göbel (Langsprint) und Daniel Graßl (Sprint) sowie die Neuzugänge Johanna Borris (Lauf) und Lena Kain (Sprint) nominiert. Leon Windpassinger und Felix Kraus schafften den Sprung in den oberbayerischen Schülerförderkader.
Auch im Jahr 2018 sind diverse Veranstaltungen geplant. Seelauf, Halbmarathon, Firmenlauf, Reisberglauf, Mini-, Wurf- und Cross- Meet-IN sollen weitergeführt werden, dazu das MTV Meet-IN mit Stabhochsprung der Spitzenklasse als renommiertestes Leichtathletik-Meeting der Region. Für 2019 soll wieder eine überregionale Meisterschaft nach Ingolstadt geholt werden.
Ein Riesenproblem bleiben die Trainingsbedingungen in Ingolstadt. So fehlen im Wintertraining dringende Hallenkapazitäten, an eine Ingolstädter Leichtathletik-Halle, wie sie jetzt in Regensburg gebaut wird, oder auch nur an einen überdachten Sprintschlauch zum Training mit Spikes wird trotz der Erfolge der heimischen Athleten nicht zu denken sein. Folge sind wieder aufwändige Fahrten nach Fürth bzw. München, wo die Hallenbenutzungsgebühren auf bis zu 20 Euro pro Athlet und Trainingseinheit gestiegen sind. Als Alternative bleibt nur Training bei eisigen Temperaturen im Freien, da am Mittwoch, an den Wochenenden und in den Schulferien noch nicht einmal einfache Schulturnhallen zur Verfügung stehen. Hinzu kommt, dass die Bahn im MTV-Stadion wegen weiterer Absenkungen renoviert werden müsste, was nicht nur die MTV-Leichtathletik betrifft, sondern auch mehrere tausend (!) Schülerinnen und Schüler, die das MTV-Stadion als Schulsportanlage benutzen. Abgenutzt sind auch die Hochsprung- und Stabhochsprunganlagen, die wegen fehlender Lagerungsmöglichkeiten nur von einer Metallabdeckung geschützt das ganze Jahr im Freien stehen.