MTV-Highlights des Jahres 2014 (fast alle Fotos: Kiefner) Allgemeines Auch im Sportjahr 2014 zeigt die Leichtathletik-Abteilung des MTV 1881 Ingolstadt ihr großes Leistungsvermögen. Auf ehrenamtlicher Basis werden nicht nur Talente von ihren Trainern fachkundig an den Leistungssport herangeführt, auch im Erwachsenen- und Seniorenbereich lassen sich viele Erfolge feiern. Als sehr zielführend erweist sich die Organisation der Trainingsgruppen in disziplinspezifische Teams unter einem verantwortlichen Trainer. Vor allem im U18-Bereich, in dem der Übergang zum leistungssportlichen Training abläuft, findet eine fruchtbare Verzahnung der Trainingsgruppen statt, wobei auch soziale und gruppendynamische Aspekte berücksichtigt werden. Von den 17 Nennungen von Talenten aus der Region in der DLV-Bestenliste 2014 (U16/U18/U20) gehen alleine 15 auf das Konto des MTV-Nachwuchses. Nimmt man alle Plätze in der DLV-Bestenliste (U16 bis Männer/Frauen) zusammen, so gehen 75% aller Platzierungen von Vereinen aus der Region auf das Konto der MTV-Leichtathleten. Würde man die starken MTV-Senioren noch dazu nehmen, die Dominanz noch größer. Sehr gute Anmeldezahlen im Schülerbereich, die immer größer werdende Attraktivität auch für auswärtige Sportler im Leistungssportbereich und die zahlreichen Erfolge auf allen Ebenen und in allen Altersklassen sind ein deutlicher Beweis für die hervorragende Arbeit der MTV-Leichtathleten. Dazu kommt der zurecht hervorragende Ruf des MTV Ingolstadt als Ausrichter von Leichtathletikveranstaltungen. Ein großer Dank gilt hier allen Trainern, Übungsleitern, Funktionären und Helfern in der Abteilung und den zahlreichen Unterstützern der heimischen Leichtathletik.
Sportliche Erfolge Internationale Ebene Die Seniorensportler Albert Walter und Denis Mietzsch sind bei Welt- und Europameisterschaften erfolgreich. Walter (M70) holt WM-Gold über 1500 m (Halle) und WM-Silber mit der Cross-Mannschaft, Mietzsch (M40) gewinnt bei der Berglauf –EM Bronze. Stefanie Aeschlimann startet für die Bayern-Auswahl beim internationalen U18 - Länderkampf im italienischen Brixen.
Deutsche und süddeutsche Meisterschaften Männer/Frauen Elisabeth Glonegger gewinnt bei den deutschen Mehrkampfmeisterschaften überraschend Silber im Siebenkampf, wofür sie vom BLV mit einem „Bayernstar“ geehrt wird. Bei den süddeutschen Meisterschaften wird sie Zweite über 100 m Hürden. Jugend Die MTV-Jugend erreicht bei deutschen Meisterschaften zwei Top-10-Platzierungen. Stefanie Aeschlimann belegt im Dreisprung (Halle) den neunten Rang, ebenso die 4x100 m-Staffel der männlichen Jugend U18 (Mand, Kleinbauer, D. Spreng, Windpassinger). Auf süddeutscher Ebene sind Stefanie Aeschlimann (2 x Silber, 1 x Bronze), Alica Schmidt (Silber) in der Jugend U18 und Lisa Basener (Silber) in der Jugend U16 erfolgreich. Senioren Nicht weniger als zehn deutsche Meistertitel gehen auf das Konto der MTV-Senioren. Überragend dabei Gerlinde Kolesa mit sechs Titeln über Strecken von 800 m bis zum Halbmarathon sowie Albert Walter mit drei Goldmedaillen in der Halle und im Stadion. Den zehnten Titel holt Martina Jotz mit dem Speer. Bronze gewinnt außerdem Miguel Lenz im Crosslauf. Albert Walter stellt mehrere neue Rekorde auf, als Höhepunkt erzielt er beim MTV Meet-IN einen neuen deutschen Seniorenrekord über 1500 m.
Bayerische Meisterschaften Die dreizehn bayerischen Meistertitel verteilen sich wie folgt: Elisabeth Glonegger (Siebenkampf und 100 m Hürden Frauen), das Siebenkampf-Team der Frauen (Glonegger, Halbritter, Hollenberg), Felix Pegelhoff (60 m Hürden Halle U20), Stefanie Aeschlimann (Dreisprung Halle und Stadion U18), Alica Schmidt (400 m U18), Helen Linke (Weitsprung und BWK Sprint/Sprung U16), das Bayern-Cup-Team der weiblichen Jugend U16 (Basener, Birzl, Dumann, Eckl, Linke). Dazu kommt aus dem Seniorenteam Gerlinde Kolesa (Cross, 1500 m, 5000 m), die auch noch mehrere bayerische und oberbayerische Seniorenbestleistungen aufstellt. Neben den Titeln auf bayerischer Ebene gewinnt der MTV Ingolstadt knapp zwanzig weitere Medaillen.Helen Linke beim U16-Länderkampf Bayern gegen Hessen und Baden-Württemberg im weißblauen Team.
Regionale und lokale Ebene Bei südbayerischen und oberbayerischen Meisterschaften sind MTV-Athleten Stammgäste auf dem Siegertreppchen. Südbayerische Hallentitel gehen an Lisa Basener (800m W14) sowie die 4x200m-Staffeln der Männer (Rieger, Bade, Hackener, Pegelhoff), der weiblichen Jugend U20 (Linke, Eberle, Fritsch, Schmidt) und der männlichen Jugend U20 (Pegelhoff, Kleinbauer, D. Spreng, Knabl). Im Freien sind Elisabeth Glonegger (Siebenkampf) und die Siebenkampfmannschaft der Frauen (Glonegger, Halbritter, Hollenberg) erfolgreich. Oberbayerische Meister werden im Crosslauf Gerlinde Kolesa (W60), Heiko Middelhoff (Männer), Miguel Lenz (M40) und Albert Walter (M75). Im Stadion wird die 4x100 m-Staffel der männl. Jugend (Kleinbauer, Windpassinger, Schlüß, D. Spreng) U18- und U20-Meister. Außerdem gibt es Titel für Elisabeth Glonegger (100 m, 100m Hürden Frauen), Alica Schmidt (400 m U20), Felix Pegelhoff (110 m Hürden U20), Stefanie Aeschlimann (Dreisprung, Speer U18), Luis Windpassinger (100 m U18) und Dominik Spreng (200 m U18). Die Gesamtwertung des Sport-IN-Laufcups sichert sich Martin Stier. Klassensiege gehen hier an Maria Paulig (Frauen), Lisa Basener (U16), Martin Stier (Männer) und Hans-Jürgen van Gemmeren (M60).Lisa Basener und Maximilian Fischer stehen in der U15-Oberbayernauswahl beim Vergleichskampf der bayerischen Bezirke
Veranstaltungen Das MTV-Meet-IN 2014 sieht als Abendveranstaltung an Fronleichnam, dem 19. Juni hochkarätige Leistungen. Unter den Augen von Bundestrainer Jörn Elberding und zahlreichen Zuschauern setzt sich im Stabhochsprung EM-Teilnehmer Karsten Dilla gegen Weltmeister Raphael Holzdeppe und Vorjahressieger Malte Mohr durch. Für internationales Flair sorgen Sportler aus den USA, Schweden, Griechenland, Belgien, Tschechien und Österreich, dazu ermitteln die bayerischen Hindernisläufer ihre Jugendmeister. Einen Heimsieg für den gastgebenden MTV Ingolstadt erringt Stefanie Aeschlimann im Dreisprung (U18), im Dreisprung der Männer gibt es einen neuen Stadionrekord. Mit den südbayerischen Meisterschaften im Mehrkampf und dem parallel dazu am Samstag stattfindenden Dreisprung Meet-IN richtet die Leichtathletik-Abteilung im Mai eine Zweitagesveranstaltung aus. Höhepunkt ist hier die erfüllte DM-Norm samt Stadionrekord von 14,20 m durch die Dresdnerin Jenny Elbe. Das ausrichtende Team des MTV Ingolstadt bekommt für die reibungslose Ausrichtung viel Lob, auch von den anwesenden Bundestrainern Ralf Jaros und Ex-Weltmeister Charles Friedek. Daneben sind die MTV-Leichtathleten als Veranstalter bei weiteren Wettkämpfen gefragt. Der Ingolstädter Halbmarathon wäre ohne die gut 50 MTV-Helfer und das Know-how der mitverantwortlichen MTV-Leichtathleten kaum durchführbar. Der Schanzer Seelauf des MTV Ingolstadt mit seinen über 500 Teilnehmern ist auch 2014 die stimmungsvollste Veranstaltung des Sport-IN-Laufcups. Im Oktober bildet das Wurf-Meet-IN den Abschluss der Stadionsaison. Das Cross-Meet-IN mit dem dreizehnten bayerischen Crossfestival auf der selektiven DM-Strecke von 2009 meldet einen neuen Teilnehmerrekord. Die MTV-Verantwortlichen können über 250 Starter begrüßen, unter ihnen der EM-Finalist über 3000 m Hindernis Martin Grau (Höchstadt).
Ausblick Sehr erfreulich sind derzeit die Anmeldezahlen im Bereich U16/U14 und jünger und die geringe Drop-out-Rate in den Jugendklassen U20/U18. Die Herausforderung der nächsten Jahre wird nun darin bestehen, die zahlreichen MTV-Talente auch im Junioren- und Aktivenbereich in der Spitze zu halten, wozu die Einführung leistungs-homogener Gruppen im Nachwuchstraining und spezialisierter Trainingsgruppen im Leistungssportbereich beitragen soll. Einen großen Schub verspricht sich die Abteilungsführung hier durch die zahlreichen Neuzugänge. Für die kommende Saison haben sich mehrere hochkarätige Sportler, die es beruflich oder zur Ausbildung nach Ingolstadt zieht, den MTV-Leichtathleten angeschlossen: Der Dreispringer Dimitri Antonov(18 Jahre) ist Mitglied des DLV-Kaders und mehr-facher Medaillengewinner bei deutschen Meisterschaften. Seine bislang größten Erfolge sind der Gewinn der Bronzemedaille bei der U18-WM im Jahr 2013 sowie drei deutsche Jugendmeistertitel in den Jahren 2011-2013. Sein älterer Bruder Ivane Antonov(20 Jahre) ist ebenfalls Mitglied des DLV-Kaders und der amtierende bayerische Meister im Dreisprung der Männer. Mario Saur(25 Jahre) stand im letzten Jahr im DM-Finale über 400 m Hürden und holte bei den süddeutschen Meisterschaften Gold über diese Strecke. Das 400 m Hürden-Team verstärken weiter Victor Schmieder(19 Jahre), der Zweite der baden-württembergischen U20-Titelkämpfe, und Joel Gustafsson(30 Jahre), ehemaliger schwedischer U23-Meister über die Langhürden. Mit der mehrfachen bayerischen Nachwuchsmeisterin Michaela Hagl(20 Jahre) schließt sich eine starke Diskusspezialistin dem MTV-Wurf-Team an. Zu Beginn des Jahres war bereits Hagen Brosiusvom SCC Berlin zum MTV gewechselt. Der deutsche Vizemeister über 10 000 m des Jahres 2012 schaffte es 2014 beim Halbmarathon auf Anhieb auf den zweiten Platz. Als Veranstalter werden die MTV-Leichtathleten auch 2015 gefordert sein. Anfang des Jahres stehen gleich die bayerischen Crossmeisterschaften im Hindenburgpark auf dem Programm, dann folgen der Schanzer Seelauf am Baggersee und der Halbmarathon mit vielen Helfern des MTV Ingolstadt. An Fronleichnam gibt es das Dreisprung Meet-IN, das als offizieller DLV-Testwettkampf die verdiente Aufwertung erhält. Ein Höhepunkt der Ingolstädter Sportszene wird das MTV-Meet-IN sein, bei dem im Juni die besten deutschen Stabhochspringer um WM-Tickets kämpfen werden. Zum Abschluss der Saison werden Wurf- und Cross-Meet-IN am MTV-Gelände durchgeführt. Problematisch bleiben weiter die schwierigen Rahmenbedingungen trotz der tatkräftigen Unterstützung durch den Hauptverein, unsere Sponsoren und das Sportamt der Stadt Ingolstadt. Es sei hier nur das achtjährige Gymnasium erwähnt, neben den Hallenbenutzungsgebühren und der Kürzung der Übungsleiterzuschüsse seit den letzten Reformen nur ein Aspekt des nicht gerade leistungssportfreundlichen Umfeldes in Bayern. Dazu kommen die im Winter nur sehr unzureichenden Trainingsbedingungen ohne leichtathletiktaugliche Halle, die regelmäßige zeit- und kostenintensive Fahrten nach Fürth oder München verursachen. Nachdem in Regensburg und Passau Leichtathletikhallen geplant werden, besteht aber die Hoffnung, dass sich auch in Ingolstadt etwas bewegen wird. |
Wissenswertes > Erfolgsbilanzen >